Schulordnung
Die Schulordnung regelt Rechte und Pflichten in den örtlichen Schulbetrieben sowie nach Bedarf weitere schulbezogene Pflichten der Schüler und Schülerinnen. Die Schulordnung richtet sich nach den Wertvorstellungen, welche im Leitbild der Primarschule Altnau aufgeführt sind. Als grundlegende Verhaltensregeln gelten folgende übergeordnete Schulhausregeln:
Ich trage Sorge zu mir.
Ich trage Sorge zu dir.
Ich trage Sorge zu den Sachen.
Konflikt – Kompass
Einem gemeinsamen Umgang mit Konfliktsituationen liegt immer auch eine gemeinsame Haltung zu Grunde. Die Primarschule Altnau hat im Sinne eines „Konflikt – Kompasses“ die eigene Haltung, Prävention und auch den Umgang mit Konfliktsituationen erarbeitet und festgehalten. Dies soll Orientierung schaffen und Basis sein, für den Dialog mit den Schülerinnen und Schüler und im Austausch mit den Eltern.
Dokument „Haltung und Prävention“
Falls Fragen betreffend Prävention oder Konfliktarbeit in den Klassen auftauchen, fragen Sie direkt bei der jeweiligen Klassenlehrkraft nach.
Elektronische Geräte
Das Mitbringen von persönlichen elektronischen Geräten wie Mobiltelefon und sonstige Speichermedien ist verboten. Smart Watches müssen bei Schulbeginn abgeschaltet, in eine entsprechende Box im Schulzimmer gelegt – und dürfen nach Schulschluss (Mittag und Nachmittag) wieder mitgenommen werden.
Bei Exkursionen, Schulreisen, Lagern und besonderen Einsätzen im Schulunterricht stellt die leitende Lehrperson die Regeln betreffend elektronische Geräte auf. Individuelle Ausnahmen (z.B. aus medizinischen Gründen) regelt je nach Situation die Klassenlehrperson oder die Schulleitung.
Beurteilung
Die Beurteilung orientiert sich an fachlichen (fachspezifisches Wissen und die damit verbundenen Fähigkeiten und Fertigkeiten) und überfachlichen (personale, soziale und methodische Fähigkeiten) Kompetenzen. Eine vielfältige Beurteilung (z.B. Lernprodukte, summative und formative Beurteilungen, Lernbegleitung usw.) führt als Gesamtbild zu einer Fachnote. Diese wird als «professioneller Ermessensentscheid» von der Lehrperson erstellt. Ein wichtiger Bestandteil ist der Lern- und Entwicklungsprozess. Beurteilungen sollen Lernerfolge sichtbar machen, das Kind im Lernen stärken und motivieren und sie sind Grundlage für individuelle Förderungen.
Durch eine gemeinsame Beurteilungskultur soll eine gemeinsame Grundhaltung zum Lehren und Lernen spürbar sein und die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen und selbstbewussten Lernerinnen und Lernern ermächtigen.
Beurteilungskultur PS Altnau Elternübersicht
An- und Abmeldung von Schülerinnen und Schüler an der Primarschule Altnau